Besuch von Frau Ines Weber im LK Geschichte der MSS 12
Im Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 von Herrn Schmitz durften die Schülerinnen und Schüler Frau Ines Weber begrüßen. Frau Weber berichtete dabei über den „Todeszug von Iași“.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Benedikt Schmitz contributed 202 entries already.
Im Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 von Herrn Schmitz durften die Schülerinnen und Schüler Frau Ines Weber begrüßen. Frau Weber berichtete dabei über den „Todeszug von Iași“.
Stolpersteine sind überall in Neuwied zu finden, wenn man genauer hinsieht oder sie einfach mal wieder blankputzt. Die Schüler*innen der 9a haben bei einem Gang durch das Neuwieder Stadtgebiet eine Vielzahl von Steinen einer gründlichen Reinigung unterzogen
Auch in diesem Jahr hat der Landesverband Rheinland-Pfalz des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) wieder den Schülerwettbewerb „Faszination Technik“ ausgerichtet und die rheinland-pfälzischen Schulen zu reger Teilnahme aufgerufen.
Am Freitag den 23.06.2023 fand die 1. Informatiknacht am WHG statt. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler, sowie die beiden Informatiklehrer Christoph und David Rauwolf, trafen sich um gemeinsam Spiele zu programmieren.
Im Jahre 1973 sind 21 Schüler als Klasse „O1math“ mit bestandenem Abitur vom WHG mit dem Zeugnis der Reife ins Leben entlassen worden. Am 12./13. Mai 2023 fanden 14 von ihnen erneut den Weg nach Neuwied um das 50. Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Tolle Eindrücke unserer gelungenen Darbietung…
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum spannenden Erzählen hat die Klasse 5d ein digitales Gruselbuch erstellt.
Am Donnerstag, den 11.05.2023 fand in Andernach der Regionalentscheid im Fußball der Jahrgänge 2011/2012 statt, wobei folgende Spieler für das WHG antraten: Louis Winter, Daniel Siegloch, Maximilian Ruhl, Fabian Schmidt, Max Friedrich, Eric Hasler, Moritz Evanno, Finn Clotten, Finley Sulzbacher und Emil Hacimuradov.
eit über 30 Jahren gibt es den Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen, der an der Akademie von Straßburg unter dem Namen Mathématiques sans Frontières gegründet und 1989 das erste Mal durchgeführt wurde.
Am 11.05.23 machten sich 28 wissbegierige Schülerinnen und Schüler der 8b zusammen mit Frau Ibald und Frau Kupper auf den Weg nach Koblenz ins Landeshauptarchiv. Im Rahmen des Demokratietages galt es, sich mit der wichtigen Rolle von Archiven vertraut zu machen.