Der Physikunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zu einem umfassenderen Weltverständnis und befähigt zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs.
Als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft zeigt die Physik Erkenntnismöglichkeiten auf, die weit über die Sinneswahrnehmung hinausgehen. In einem Zusammenspiel von Messung, Theorie- und Modellbildung werden Erkenntnisse gewonnen und Einsichten vermittelt.
Aus dem starken Anwendungsbezug der Physik erwächst ihre hohe gesellschaftliche Relevanz. Technologische Fortentwicklungen in der digitalen Welt ebenso wie z. B. die Ausarbeitung von Handlungsoptionen zur Eindämmung des Klimawandels beruhen in hohem Maße auf der Nutzung physikalischer Erkenntnisse.
(vgl. Lehrplan Physik in der gymnasialen Oberstufe RLP)
Physik aktuell
Elektrizität zum Anfassen
Stromkreise, Leitfähigkeit, Widerstände, Elektromagnete, Trafos – all das können Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen jetzt anhand von Experimenten erleben.
Im Fach Physik sind komplexe Konzepte wie Elektrizität oft schwer greifbar. Schülerexperimentierkästen bieten eine gute Möglichkeit, das Verständnis für elektrische Phänomene zu fördern.
Physikunterricht einmal ganz anders mit dem MINT-Mobil der Hochschule Koblenz
Zum Schuljahresende besuchte Prof. Dr. Johannes Stolz von der Hochschule in Koblenz mit seinem MINT-Mobil das WHG und gab den Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Physik in einem praxisbezogenen mehrstündigen Workshop, den er zusammen mit einem Masterstudenten leitet, Einblicke in die Welt der Elektrotechnik.
MINT-EC Camp „Sustainability in Resource Engineering“
Vom 16. April bis zum 19. April habe ich an dem MINT-EC Camp „Sustainability in Resource Engineering“ in der RWTH Aachen teilgenommen. An vier Tagen nahmen wir an Führungen durch das Technikum, Vorlesungen und praktischen Übungen teil.