Eine weitere Kulturtechnik
Immer wichtiger wird in der heutigen Gesellschaft die informationstechnische BIldung. Wird sie vieleicht in naher Zukunft neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen eine weitere Kulturtechnik unserer modernen Gesellschaft darstellen?
Das Fach Informatik wird am Werner-Heisenberg-Gymnasium ab der Jahrgangsstufe 11 als Grundkurs unterricht. In den Jahrgangsstufen zuvor liefern viele Arbeitsgemeinschaften erste Einblicke in die Arbeitsweisen des Fachbereichs Informatik. So kann bereits ab Jahrgangsstufe 5 eine Informatik-AG belegt werden. Auch in der Jugend-forscht- oder Schüler-Experimentieren-AG werden beispielsweise unsere LEGO-Mindstorm-Roboter mit dem Computer von Schülerinnen und Schülern programmiert.
Neuen Medien werden in vielen Fächern schon seit langem in der Sekundarstufe I und II eingesetzt. Gerade auch die natur-wissenschaftlichen Fächer bereiten wissenschafts-propädeutisch auf den Informatikunterricht vor.Unterrichtet wird in Informatikräumen, die mit ausreichenden Computerarbeitsplätzen alle Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Informatikunterricht bieten.
Das Fach setzt ein mathematisch-logisches Verständnis und die Fähigkeit zum problemorientierten und problemlösenden Denken voraus. Hierbei unterstützt der Computer das Erlernen der grundlegenden Strukturen der Informatik. Er dient also nur als Werkzeug des Unterrichts.
Informatik aktuell
Besuch bei Firma Vario Software
Am Freitag, den 21.06. besuchte der Wahlfachkurs Informatik die Firma Vario Software AG und erlebte einen spannenden und lehrreichen Tag in der Welt der IT. Bereits zu Beginn wurden wir herzlich empfangen und bekamen eine Vorstellung des Unternehmens.
Jugendwettbewerb Informatik 2024 am WHG
Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Schülerwettbewerb für die Klassenstufen 5 bis 13, bei dem die Schülerinnen und Schüler Programme zum Lösen von logischen Aufgaben erstellen.
Informatiknacht am WHG – 2024
Am Freitag den 21.06.24 fand zum zweiten Mal die große Informatiknacht am WHG statt. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler trafen sich zusammen mit Ihren Lehrern im neuen Informatikraum des Werner-Heisenberg-Gymnasiums um von 18:00 bis 24:00 Uhr gemeinsam ihre eigenen Videospiele zu programmieren.