Gesellschaft und Kultur sind in bedeutendem Maße von Naturwissenschaft und Technik geprägt. Das Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und deren Anwendungen führt zu einer sich permanent verändernden Lebenswelt. Technischer Fortschritt ist Teil der kulturellen Identität und gesellschaftliches Ziel. Er ist Basis für Innovation und Wohlstand. Sein Nutzen und seine Verantwortbarkeit werden immer mehr Gegenstand der öffentlichen Diskussion.
Kompetenzen
Der Chemieunterricht in der Sekundarstufe I versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, Phänomene der Lebenswelt auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Stoffe und chemische Reaktionen zu erklären, zu bewerten, Entscheidungen zu treffen, Urteile zu fällen und dabei adressatengerecht zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Wissenschaft Chemie, der chemischen Industrie und der chemierelevanten Berufe für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Schwerpunkte
Gleichzeitig werden die SchülerInnen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen sensibilisiert. Das schließt den verantwortungsbewussten Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften aus Haushalt, Labor und Umwelt sowie das sicherheitsbewusste Experimentieren mit ein. Die Sekundarstufe I des Gymnasiums hat auch die Grundlagen für die Arbeit der Sekundarstufe II ( MSS ) zu schaffen. Bereits in den Klassenstufen 5 und 6 wird in ganz Rheinland-Pfalz NAWI unterrichtet und somit an den Sachkundeunterricht der Grundschule angeknüpft. Ab der Klasse 8 wird dann Chemie 2-stündig unterrichtet.
Die fachspezifischen allgemeinen Lehr- und Erziehungsziele sind durch den verbindlichen Lehrplan gewährleistet.
Kooperationen
Im Laufe der Zeit haben sich folgende Kooperationen entwickelt:
- Firma Lohmann: mehrtägiges „Klebstoff-Praktikum“
- Exkursion zur Firma „Workshop im Schülerlabor „Covestro Science Lab“
- Universität Koblenz Standort Höhr-Grenzhausen: zweitägiges Praktikum zum Thema „Keramik“
- Universität Koblenz „Koblenzer Tage der Chemie“: zweiwöchiges Praktikum
Chemie aktuell
Warum ist Laugengebäck nicht ätzend? Klasse 9b auf kulinarisch-chemischer Spurensuche
Warum ist Laugengebäck eigentlich nicht ätzend? Mit dieser ungewöhnlichen, aber durchaus berechtigten Frage im Gepäck begab sich die Klasse 9b, begleitet von Frau Stengle, auf eine besondere Exkursion in die Neuwieder Innenstadt.
Die neuen MINT-EC-Camps sind da!
Die Anmeldungen für die Camps und weitere Informationen gibt es auf der Seite des MINT-Netzwerkes.
Die Klasse 10e am Rande des Weltalls
Am 06. Mai 2025 schrieb die Klasse 10e Geschichte, denn zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Hilberth sowie Herrn Clemens ließ sie den ersten Wetterballon am Werner-Heisenberg-Gymnasium steigen.