SOZIALKUNDE
  • Das Ziel des Sozialkundeunterrichts am WHG ist die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu selbständigen, mündigen Bürgern unseres Gemeinwesens.
  • Die Inhalte in der Mittelstufe reichen vom „Leben in der Gemeinschaft“ über Politik auf  Gemeindeebene, Massenmedien bis zum Rechtssystem und der Sozialen Marktwirtschaft. In Klasse 10 wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die EU betrachtet.
  • In der Oberstufe kann Sozialkunde als Leistungskurs gewählt werden. An unserer Schule wird von diesem Angebot regen Gebrauch gemacht. Während sich in der elften Jahrgangsstufe der Fokus auf die soziologischen und Wirtschaftsthemen richtet (Grundlagen, Struktur, Probleme und Wandel der Gesellschaft, Ökonomische Bildung, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsprozesse), werden ab der zwölften Jahrgangsstufe erneut der politische Prozess und das politische System der Bundsrepublik behandelt.  Im Jahrgang 13 geht es um die Europäische Integration und die Dimensionen der Internationalen Politik (Institutionen, Geschichte, Probleme wie Globalisierung und Terror).
  • Das WHG arbeitet im Rahmen des Transjob-Projekts in der Oberstufe in Jahrgangsstufe 11 mit den Unternehmen Lohmann und Lohmann & Rauscher zusammen.

Sozialkunde aktuell

Politischer Islam – eine Gefahr für die demokratische Ordnung?

Am Freitag vor den Osterferien bekam der LK12 Sozialkunde Besuch von zwei Mitarbeitern der Präventionsagentur gegen Extremismus im Innenministerium RLP, die das kontroverse und facettenreiche Thema des politischen Islam in Deutschland den Schüler/innen in einem Vortrag näher brachten.

Exkursion der Rechtskunde-AG

Zunächst trafen wir uns an drei Nachmittagsterminen in der Schule und lernten unter der Leitung von Frau Amtsrichterin Esch viele informative Fakten zum Thema „Recht“. Dieses Wissen wurde uns nicht nur in prosaischen Vorträgen vorgestellt, …

Unser Landtagsbesuch in Mainz

Am Donnerstag, den 16.02.2023 sind wir mit dem Bus in den Landtag von Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz gefahren. Pünktlich um 10:30 begann die Führung in der Lobby durch einen freundlichen Mitarbeiter der Landtagsverwaltung . Als der Plenarsaal zur Verfügung stand, durften wir uns Plätze in der ersten Reihe aussuchen.