SOZIALKUNDE
  • Das Ziel des Sozialkundeunterrichts am WHG ist die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu selbständigen, mündigen Bürgern unseres Gemeinwesens.
  • Die Inhalte in der Mittelstufe reichen vom „Leben in der Gemeinschaft“ über Politik auf  Gemeindeebene, Massenmedien bis zum Rechtssystem und der Sozialen Marktwirtschaft. In Klasse 10 wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die EU betrachtet.
  • In der Oberstufe kann Sozialkunde als Leistungskurs gewählt werden. An unserer Schule wird von diesem Angebot regen Gebrauch gemacht. Während sich in der elften Jahrgangsstufe der Fokus auf die soziologischen und Wirtschaftsthemen richtet (Grundlagen, Struktur, Probleme und Wandel der Gesellschaft, Ökonomische Bildung, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsprozesse), werden ab der zwölften Jahrgangsstufe erneut der politische Prozess und das politische System der Bundsrepublik behandelt.  Im Jahrgang 13 geht es um die Europäische Integration und die Dimensionen der Internationalen Politik (Institutionen, Geschichte, Probleme wie Globalisierung und Terror).
  • Das WHG arbeitet im Rahmen des Transjob-Projekts in der Oberstufe in Jahrgangsstufe 11 mit den Unternehmen Lohmann und Lohmann & Rauscher zusammen.

Sozialkunde aktuell

Klassenfahrt der 10a nach Berlin

Am Montag, dem 3. Juli 2023, begaben wir uns zusammen mit unseren Lehrern Herrn Schmitz und Herrn Herrmann auf den Weg nach Berlin. Obwohl der Tag mit einem ausgefallenen Regionalexpress in Andernach begann, konnten wir den ICE in Bonn noch rechtzeitig erreichen, um mit dem Nachfolgezug weiterzufahren.

Archivisch für Anfänger

Am 11.05.23 machten sich 28 wissbegierige Schülerinnen und Schüler der 8b zusammen mit Frau Ibald und Frau Kupper auf den Weg nach Koblenz ins Landeshauptarchiv. Im Rahmen des Demokratietages galt es, sich mit der wichtigen Rolle von Archiven vertraut zu machen.

Ausflug und Planspiel im Landtag Rheinland-Pfalz

Am Morgen des 17. April 2023 machten sich die Schüler:Innen  der Klassen 9a 9d und 9e  zusammen mit Frau Höfer, Herrn Schmitz, Herrn Klotz und Herrn Wüstehube auf den Weg zum Landtag nach Mainz. Die Exkursion erfolgte im Rahmen des Demokratietages.