Der Religionsunterricht sieht sich einem Verständnis von Schule verpflichtet, das auf die Kurzformel gebracht werden kann:
1. „Die Sachen klären..“, d.h. Fachkompetenzen entwickeln:
Der RU vermittelt lebensrelevante Kenntnisse und Einsichten.
Er will dazu beitragen,
1) – hineinzuwachsen in Kultur und Zivilisation
– den christlichen Glauben kennenzulernen und in Beziehung zu setzen zum eigenen Denken / Handeln
– sprachfähig zu werden in Bezug auf Religion und Glaube
2) – nach dem zu fragen, was über das unmittelbar Wahrnehmbare hinausgeht
– Grunderfahrungen im Gespräch mit religiösen Überlieferungen zu klären
– sich die Frage zu stellen, was dem Leben Sinn geben kann
3) – die Frage nach Werten / Normen zu stellen
– in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen / Lebensentwürfen einen eigenen Standfpunkt zu finden
Diese Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit den
fachspezifischen Inhalten, die im Lehrplan ausgewiesen sind.
2.. „Den Menschen stärken…“, d.h. zur Persönlichkeitsbildung beitragen:
Die Lernprozesse des RU beziehen sich auf fünf Entwicklungsbereiche:
- sich selbst anzunehmen / eine eigene Identität zu finden
- beziehungsfähig zu werden / empathie zu entwickeln
- hineinzuwachsen in Kultur und Zivilisation
- in Institutionen zu leben
- politisch zu urteilen und zu handeln
3. Fächerübergreifendes Lernen:
Im Rahmen der genannten Zielvorstellungen trägt der RU zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten bei:
– Er fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit (durch Anleitung zum Erzählen, Berichten, Argumentieren).
– Er erweitert das Sprach- und Wirklichkeitsverständnis (z. B. durch Erschließung von Metaphern und Symbolen).
– Er übt Methoden der Interpretation ein (durch Arbeiten mit Texten und Bildern).
– Er fördert die Fähigkeit zum abstrakten Denken (anhand von exemplarischen Denkmodellen).
Religion aktuell
„Can You Feel The Love Tonight“ – Ökumenischer Abiturgottesdienst am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
Der Abiturgottesdienst des WHG fand ganz nach dem passenden Abimotto “Abi vs. Wild” des diesjährigen Abiturjahrgangs statt.
Eingeleitet wurde der Gottesdienst durch den Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten …
Himmlische Tage – Orientierungsfahrt der MSS 12
Vom 25. auf den 26. Januar 2024 fanden in diesem Jahr die Orientierungstage der Stufe 12 „Gottesbilder und himmlische Musik“ des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Leutesdorf statt. Traditionell verbringt die Jahrgangsstufe 12 diese Tage zusammen mit Frau Pawelec und Herrn Eckert.
Der Nikolaus am WHG unterwegs
Wer kennt ihn nicht, neben St. Martin der zweite große Volksheilige in Deutschland, den Nikolaus. Sein Besuch bei den Klassen 5 und 6 am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied gemeinsam mit der Schülervertretung gehört neben dem morgendlichen Suchen eines versteckten Nikolaus auf dem Schulgelände zu den wohltuenden Traditionen: