MINT-Arbeitsgemeinschaften
Am Werner-Heisenberg-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler durch ein Angebot an MINT-orientierten Arbeitsgemeinschaften gefördert.
Knobel – und Experimentier – AG
Erste Schritte zum experimentellen Arbeiten (Kristalle züchten, Kriminalistik, Kryptographie), Teilnahme an Wettbewerben wie Leben mit Chemie, Junior Science Olympiade, Schüler experimentieren…..)
Wecken bzw. Verstärken des Interesses an naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und Fragestellungen. Die intrinsische Neugier soll möglichst bruchlos von der Grundschule auf das Gymnasium übertragen werden.
Außer dem inhaltlichen Wissenszuwachs erlernen die Schülerinnen und Schüler Fachmethoden, wie Planung, Durchführung und Protokollierung von Versuchen, das Anlegen von Messtabellen und Diagrammen. Dies zahlt sich bei der Teilnahme an Wettbewerben aus und kommt dem naturwissenschaftlichen Unterricht zugute.
Legoroboter-AG
In dieser AG baut und programmiert ihr in kleinen Teams Legoroboter, um Aufgaben in einem Parkour zu lösen. Zum Beispiel müssen Bälle in Brunnen geschossen, Autos abgeschleppt und Steine farbig sortiert werden. Vielleicht nehmen wir auch an einem Wettbewerb teil.
Die AG findet mittwochs von 13:30-14:15 in Raum 313 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einem ausgeprägten Interesse an technischen Themen ab der 8. Klasse. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt, dafür aber regelmäßiges Erscheinen.
3D-Druck-AG
In dieser AG lernt ihr, wie man 3D-Drucker, Microcontroller und andere Werkzeuge nutzen kann, um den Alltag komfortabler, barrierefreier oder nachhaltiger zu gestalten. Nachdem ihr eine Einführung in die Grundlagen erhalten habt, könnt ihr eure eigenen Ideen für ein „Alltags-Projekt“, wie z.B. eine Tierfutterstation, CO2-Ampel oder einen Briefkasten-Sensor mit unserer Hilfe umzusetzen.
Die AG findet donnerstags von 13:30-14:15 in Raum 313 statt und richtet sich an motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit einem ausgeprägten Interesse an technischen Themen ab der 9. Klasse. Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit 3D-Druckern sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Regelmäßiges Erscheinen wird vorausgesetzt.
Schulsanitätsdienst
Die AG, die helfen kann, Leben zu retten
Verantwortung übernehmen, Menschen helfen und theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen – mit diesen Schlagworten lässt sich unser Schulsanitätsdienst sehr treffend beschreiben.
Der Schulsanitätsdienst (SSD) am WHG existiert nun schon seit 2017. Trotz der Einschränkungen, die sich durch die Corona-Pandemie auch an unserer Schule ergaben, hat sich der SSD als AG am WHG fest etabliert und nimmt einen besonderen Auftrag wahr. Durch die Erstversorgung von Verletzten, Betreuung von Kranken und Wartung des Sanitätsmaterials leistet der SSD nämlich einen wertvollen Beitrag für die gesamte Schulgemeinschaft.
Nach einer Ausbildung in Erster Hilfe, welche wir in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Neuwied anbieten, leisten die Teilnehmer*innen ein bis zweimal in der Woche Dienst in den Pausen im Sanitätsraum. Durch ihre telefonische Rufbereitschaft können sie aber auch im Unterricht als Unterstützung für Erste-Hilfe-Leistungen angefordert werden. Beide Dienste werden immer paarweise oder in Kleingruppen durchgeführt, was nicht nur Sicherheit gibt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt. Die Treffen mit den Kooperationslehrern und teilweise auch mit externen Ausbildern finden alle zwei Wochen statt und dienen der Übung bereits erworbener Fertigkeiten, der Fortbildung sowie der Besprechung von geleisteten Einsätzen.
Der SSD ist als MINT-Aktivität anerkannt und kann damit zur Erlangung des MINT-EC-Zertifikats eingebracht werden.
Die Teilnahme steht jeder/jedem SchülerIn ab dem achten Schuljahr frei.
Wann das nächste Treffen stattfindet, erfährst du bei den Mitgliedern des SSD im Sanitätszimmer in den großen Pausen oder bei den Kooperationslehrer Herr Meurer und Herr Lichthardt.