„Wir leben in einer digitalen Gesellschaft, in der unsere Arbeits- und Lebenswelten in einer noch nie dagewesenen Form von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) geprägt werden. Informatik ist der Schlüssel zu dieser digitalen Welt und daher unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung.“ (Quelle: Gesellschaft für Informatik)
In den Klassen 9 und 10 kann Informatik am WHG als Wahlfach belegt werden. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass man in der Oberstufe den Informatik Leistungskurs wählen darf. Sowohl das Wahlfach als auch der Informatik Grundkurs können ohne jede Voraussetzung gewählt werden.
Im Wahlfach behandeln wir Themen wie das Erstellen von Internetseiten, Computerhardware, Verschlüsselungsverfahren, Schaltlogik, künstliche Intelligenz und Datenbanken. Außerdem programmieren wir mit der Blocksprache Scratch Spiele und lernen später die Grundlagen der Textsprache Python.
In der Oberstufe werden unter anderem Themen wie Sortieralgorithmen, Wegfindung für Navigationssysteme, Internet und Automatentheorie behandelt. Auch hier wird programmiert, allerdings mit der objektorientieren Programmiersprache Java. Wir haben uns für diese Sprache entschieden, da sie eine der meist verbreiteten Sprachen ist und unter anderem auch an der Universität Koblenz gelehrt wird.
Allgemein arbeiten wir im Informatikunterricht am WHG viel kooperativ in Teams zusammen und erstellen zum Abschluss der meisten Themen Projekte. Dies entspricht der tatsächlichen Arbeitsweise eines Informatikers und ist eine gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben oder Studium.
Von der Ausstattung her verfügt das WHG über zwei Computerräume, von denen der eine ausschließlich für den Informatikunterricht und AGs reserviert ist. Dieser Raum wurde erst 2022 eingerichtet und verfügt neben modernen Computerarbeitsplätzen auch über einen großen Projekttisch, zwei 3D-Drucker, einen Lasercutter, eine CNC-Fräse und eine Vakuumformer.
Sollten Sie weitere Informationen zum Fach Informatik am WHG benötigen oder Fragen haben, so können Sie mich, Christoph Rauwolf (Vorsitzender des Fachbereichs Informatik), gerne ansprechen oder mir eine Mail an rauwolf@whgneuwied.de schreiben.
Um Einblicke in das Studium und Berufsleben eines Informatikers zu bekommen, arbeiten wir mit mehreren Firmen zusammen und besuchen auch die Universität Koblenz.
In der Klassenstufe 9 ist ein Besuch der Firma Schütz (Schwerpunkt Schaltlogik) und in der Klasse 10 der Firma Vario in Neuwied (Schwerpunkt Datenbanken) geplant. In der Oberstufe besuchte uns im letzten Jahr der CTO der Firma Dev-Future (Schwerpunkt Softwareentwicklung) und der Leistungskurs Informatik macht eine Exkursion zur Universität Koblenz am Computer Visualistik-Tag.
In der Robotik AG konstruieren Schülerinnen und Schüler Legoroboter, damit sie bestimmte Aufgaben, wie das Sortieren von Steinen, oder das Abschleppen eines Wagens bewerkstelligen können und programmieren diese entsprechend. Die AG dient der Vorbereitung auf den WRO-Wettbewerb.
In der 3D-Druck AG geht es zunächst darum, im Sinne eines Maker-Space, den allgemeinen Umgang mit den Geräten und später auch das Modellieren mit CAD-Software zu erlernen. Dabei stehen den Schülerinnen und Schülern nicht nur zwei 3D-Drucker, sondern auch eine CNC-Fräse, ein Lasercutter und ein Vakuumformer zur Verfügung, welche alle in geeigneten Projekten und Wettbewerben zum Einsatz kommen
Seit 2023 findet jährlich die Informatiknacht für die Oberstufe statt, bei der von 18:00 Uhr bis Mitternacht gemeinsam Spiele programmiert werden können. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler ohne Notendruck in entspannter Atmosphäre vom Programmieren zu begeistern.
Aufgrund der hohen Nachfrage in den mittleren Klassenstufen ist für dieses Schuljahr eine weitere Informatiknacht für die Mittelstufe in Planung.
Zur Vorbereitung des Bundeswettbewerbs Informatik soll im nächsten Schuljahr ein Workshop stattfinden. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich hier in Teams zusammenfinden und gemeinsam bereits an den Wettbewerbsaufgaben arbeiten. Von Lehrerseite werden allgemeine Einführungen in komplexere Ansätze und Algorithmen vorgestellt, die bei diesem anspruchsvollen Wettbewerb hilfreich sein können.
Im Rahmen der Projektwoche konnten im letzten Jahr Projekte zur Programmierung mit Microcontrollern angeboten werden (Calliope für die SI und Arduinos für die SII). Hierbei sind unter anderem Projekte wie eine Smarte Tür, welche mit RFID-Chip, oder Tastenfeld geöffnet werden kann, eine Wetterstation und ein ferngesteuertes Auto entstanden.
Pro Schuljahr werden mindestens drei Informatik-Wettbewerbe angeboten: der Informatik-Biber, der Jugendwettbewerb Informatik und der Bundeswettbewerb Informatik. Diese finden in mehreren Runden statt und werden von uns neben dem Unterricht begleitet, bzw. durch spezielle Workshops vorbereitet. Darüber hinaus gibt es weitere Wettbewerbe im Bereich KI und Microchipentwicklung.