Der Nikolaus schenkt Gemeinschaft – Schule macht am WHG Spaß
Seit 17 Jahren kommt der Nikolaus der Schülervertretung ans Werner-Heisenberg-Gymnasium nach Neuwied. Dabei ist der Nikolaus seiner Botschaft treu geblieben. Denn eins ist klar:…
Seit 17 Jahren kommt der Nikolaus der Schülervertretung ans Werner-Heisenberg-Gymnasium nach Neuwied. Dabei ist der Nikolaus seiner Botschaft treu geblieben. Denn eins ist klar:…
Voll besetzt war der Saal der Frauenstunde an der Feldkirche. Die Kinder der Evang. Religionsgruppe 6 a/d des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Neuwied präsentierten unter der Leitung des Religionslehrers Jörg Eckert ihr Krippenspiel mit großer Begeisterung.
Nach einer inspirierenden Probenfreizeit freuen wir uns, Ihnen unser diesjähriges Weihnachtskonzert anzukündigen! Am Dienstag, 17.12.2024, um 18.00 Uhr in der Aula des Werner-Heisenberg-Gymnasiums lädt die Musikfachschaft zu einem unvergesslichen Abend voller festlicher Klänge und stimmungsvollem Ambiente ein.
Die Vorfreude auf die besinnliche Zeit wächst und auch dieses Jahr lädt die Jahrgangsstufe 12 des WHG herzlich zum traditionellen Weihnachtsvarieté ein! Am 12. 12. 2024 um 19.00 Uhr verwandelt sich die Aula der Schule in eine Bühne für ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Theater und vielem mehr – gestaltet von talentierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Einlass ist bereits ab 18:30 Uhr.
Nach wie vor ist die Begeisterung für die Mathematik-Olympiade am Werner-Heisenberg-Gymnasium groß und die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoch.
Bei herbstlichen Wetterverhältnissen waren wir tagsüber und nachts im Wald rund um die Burg unterwegs und versuchten Antworten auf lebenswichtige Fragen zu finden: Wer hält beim Rennen den längsten Ton?
Am 12.11.2024 hatte unsere Schule die Ehre von zwei Landtagsabgeordneten aus Rheinland-Pfalz besucht zu werden. Dies sollte sowohl der MSS11 als auch der MSS12 dazu dienen, Fragen zur Landes-, Bundes- sowie zur Weltpolitik zu stellen und diese aus Sicht der Abgeordneten beantwortet zu bekommen. Die Abgeordneten, von denen wir besucht wurden, waren zum einen Frau Demuth von der oppositionellen CDU sowie Frau Horstmann von der Regierungspartei SPD. Als die kurze Vorstellungsrunde der Abgeordneten beendet war, ging es direkt weiter mit den Fragerunden, welche die beiden Moderatorinnen Emilia Leonhardt und Oracia Kandala aus dem Sozialkunde-LK der MSS12 durchgehend souverän geleitet haben.
Aus dem Publikum wurden zahlreiche interessante Fragen gestellt, u.a. zum Wählen ab 16 auch in RLP, zur Zukunft des Deutschlandtickets, zu den anstehenden Bundestags-Neuwahlen sowie zu möglichen Auswirkungen von Trumps Wahlsieg auf Deutschland bzw. die EU.
Die Abgeordneten Demuth und Horstmann sind auf alle Fragen, von denen manche mehr und manche weniger kontrovers waren, bereitwillg eingegangen und haben diese zu großen Teilen zufriedenstellend beantwortet. Wir am WHG bedanken uns herzlichst für diesen Besuch und freuen uns auf zukünftige Besuche der Landtagsabgeordneten.
von Julian Schwab (MSS 12)
Als Abschluss unserer außerschulischen Lernerfahrung zum Thema der abrahamitischen Religionen besuchten die 6. Klassen im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts am 4. November die albanische Moschee in Neuwied. Mit großem Interesse erkundeten die Schüler die Räume der Moschee und in mehreren Fragerunden erhielten sie die Gelegenheit, den Islam genauer kennenzulernen. Die Schüler zeigten sich sehr neugierig und erfragten islamische Traditionen und Symbole. Begeistert waren die Schüler sodann auch von dem Rezitieren einiger Suren aus dem Koran seitens des Imams sowie anschließend einem kleinen Imbiss.
Dieser Besuch stellte eine wertvolle Erfahrung in unserer Reihe der abrahamitischen Religionen dar und wir hoffen, bei den Schülern das Verständnis für Vielfalt und Toleranz in unserer pluralistisch geprägten Welt gestärkt zu haben.
Am 08.11.2024 fuhr die Radio-AG des Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied zum WDR-Studio 2 in Köln, um dort einen Workshop durchzuführen. Das Thema des Workshops war es, eine Live-Sendung möglichst realitätsnah zu simulieren.
Zu Beginn wurde erklärt, wie eine Radiosendung abläuft und welche Tätigkeitsbereiche es bei den verschiedenen Sendungen gibt. Den Schülerinnen und Schülern wurden anschließend verschiedene Jobs zugeteilt, zum Beispiel Planung, Moderation und Technik. Danach fing die Arbeit an und die Jugendlichen bereiteten die Sendung sowohl in inhaltlicher als auch in technischer Hinsicht vor. Beispielsweise wurden Informationen recherchiert, die Moderation geübt und ein Soundcheck durchgeführt. Daraufhin wurde eine Probesendung aufgezeichnet. Nachdem eigene Kleinigkeiten verbessert worden waren, konnte die finale Sendung aufgenommen werden. Neben politischen und sportlichen Themen wurde auch über das Wetter und die aktuelle Staus berichtet. Zwischen den Informationen gab es einzelne Musikbeiträge, die von den Jugendlichen zusammengestellt worden waren. Gegen Ende erklärte das Team des WDR, dass die aufgenommene Sendung eine Privatsendung sei und aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden dürfe.
Die Neuwieder Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den gesammelten Eindrücken und stolz auf das Ergebnis der Sendung. Die Radio-AG plant in der Zukunft ihr neu erworbenes Wissen in eigenen Sendungen anzuwenden.
von Emilian Bahargülu (8b), Julius Blum (8a), Endrita Latifi (8d), Selfee Waseem Eedo (8d)
Am 07.11.2024 fand im Fußball die erste Kreisrunde der U13-Jungen statt. Um 8 Uhr fuhren wir mit Herrn Schmidt mit dem Bus nach Rheinbrohl. Als erstes spielten wir gegen die Mannschaft der Rheinbrohler Realschule. Wir gewannen mit einem 2:0. Als nächstes stand das Spiel gegen die RealschulePlus Niederbieber an. Auch dieses Spiel konnten wir mit einem knappen 1:0 gewinnen. Nach einer kurzen Pause mussten wir gegen die starke Mannschaft der Heinrich-Heine-RealschulePlus spielen. Leider konnten wir das Spiel dieses Mal nicht gewinnen und mussten uns mit einem 1:3 geschlagen geben. Dafür gingen wir motiviert ins nächste Spiel gegen das benachbarte Rhein-Wied-Gymnasium. Um in die nächste Runde zu kommen, mussten wir unbedingt einen Sieg holen. Mit zwei schönen Treffern gewannen wir dieses Spiel mit einem verdienten 2:0. Wir waren nun punktgleich mit dem Rhein-Wied-Gymnasium. Deswegen stand ein spannendes Neunmeterschießen an. Alle waren sehr aufgeregt. Unser erster Schütze konnte den Neunmeter verwandeln. Danach glichen unsere Gegner jedoch aus. Nachdem wir aber alle unsere Neunmeter verwandeln konnten und unser Torwart die nächsten beiden Schüsse des Rhein-Wied-Gymnasiums hielt, gewannen wir mit einem 4:1. Wir jubelten und freuten uns, dass wir in der nächsten Runde sind. Glücklich fuhren wir mit dem Bus zurück. Wir freuen uns auf das nächste Turnier.
Die Spieler des WHGs: Lukas Kniesche, Hamid Sajjad, David Rutkowski, Linus Litz (Torwart), Raphael Widera, Mateo Tavano, Bassel Alshalfoh, Nikola Ristic, Ghafoor Haroon, Leandro Oster Ruiz.
von Mateo Tavano 6c
Leider ausgeschieden ist unsere U17-Jungenmannschaft, die das Kreismeisterschaftsendspiel gegen das Gymnasium Neustadt mit 2:5 verlor.